«Ich liebe den Duft von Holz», sagt Christophe Geissler (47) und holt eine 1.85 Meter lange, neun Kilo schwere Handsäge aus ihrer Schutzhülle. Seit 25 Jahren ist Holz für den Förster und dreifachen Vater auch ein Hobby. Mit Handsäge, Axt und Kettensäge, heimst er bei Wettkämpfen Trophäen und Titel ein – 2020 den Zehnten als Schweizer Meister! 2013 gründete Christophe Geissler den «Geis Axemen Club», der heute 15 Mitglieder zählt: keine kernigen Kerle mit Vollbart, sondern holzbegeisterte, handwerklich begabte Jugendliche. Nachwuchsförderung liegt Christophe Geissler am Herzen. Genaugenommen ist es ein «Axe(wo)men Club», hacken und sägen doch auch seine Frau Johanne (49) und zwei Töchter mit. Als gelernter Metallarbeiter sorgt sein Vater Maurice Geissler (75) im Club für scharfe Klingen.
Amerika, Kanada, Australien und Neuseeland gelten als Ursprungsländer des Sportholzfällens. Seit 2003 gibt es Wettkämpfe in der Schweiz. Christophe Geissler überprüft seine 8000 Franken und 27 Kilo schwere «Monster» – eine «Stihl»-Kettensäge. Kurz darauf ertönt ohrenbetäubender Lärm, die erste Holzscheibe fällt. «Hot Saw», das Sägen von drei sogenannten «Cookies» in maximal sieben Sekunden ist eine von sechs Disziplinen im Sportholzfällen. Zwei erfolgen mit der Ketten-, eine mit der Handsäge und drei mit der Axt.
Spektakulär ist die Disziplin «Springboard»: Durch das Schlagen von Kerben sind zwei Trittbretter in einen senkrecht verankerten Holzstamm zu rammen. Ziel ist, in 2.80 Metern Höhe den auf der Spitze montierten Holzblock von 27 Zentimetern Durchmesser zu durchschlagen. Das erfordert Tempo, Konzentration und eine gute Balance. Dafür braucht es die richtige Verpflegung und genug «Hirnfutter» um das sich Johanne Geissler kümmert. Nüsse und Trockenfrüchte kauft sie mit Vorliebe im nahen Volg Muraz VS. Ladenleiter Igor Djokic schätzt die nahrhafte Zwischenverpflegung ebenfalls: «Die Volg Nüsse und Trockenfrüchte sind bei unseren Kunden generell sehr gefragt.»
«Aus Liebe zum Dorf» ist Volg rund 600 mal im Dorf daheim. Wie der Volg ein Treffpunkt ist beleben Vereine das Dorf auf wertvolle Weise. Einige der vielen Schweizer Vereine und ihre Mitglieder stehen deshalb dieses Jahr im Zentrum unserer Werbung. Die Vereinsgeschichten dazu erzählen wir Ihnen regelmässig im «Öise Lade».