Suchen

Öisi Umwält: Retten, was «Immerno guet» ist

Eine neue Massnahme zur Rettung von Lebensmitteln hilft mit, Food Waste im Volg weiter zu reduzieren. «Immerno guet» steht dabei für den Inhalt der innen wie aussen umweltfreundlichen Tasche.

Beim Einkaufen im Volg fällt seit einigen Wochen ein neues Angebot ins Auge: gefüllte Papier-Tragtaschen mit auffälliger Sprechblase. Was diese ausdrückt, bringt das Prinzip des Angebots und den Inhalt der Tasche auf den Punkt. Gut erhaltene Lebensmittel, die «immerno guet» sind, aber idealerweise zeitnah konsumiert werden, kann man mitsamt der umweltfreundlichen Tasche zum Pauschalpreis von 2.95 Franken erwerben. Was genau in der Tasche steckt, zeigt sich erst im Laden, bietet also jedes Mal ein neues Genusserlebnis.

Sorgsam von Bestellung bis Verkauf
Als Detailhändler der Lebensmittelbranche ist Volg ein sorgsamer Umgang mit Nahrungsmitteln wichtig. Dafür wird bereits viel getan. Indem die Läden über die drei Volg-Verteilzentralen je nach Bedarf täglich auch kleinste Mengen Frischprodukte bestellen können, ist der Anteil Food Waste bereits relativ gering. Und bleiben am Ende eines Verkaufstages noch einwandfreie Produkte übrig, die aber am nächsten Tag nicht mehr verkauft werden können, finden sie ihren Weg oft in die Überraschungspäckli von «Too Good To Go» oder werden als Lebensmittelspende abgegeben. Mit einem zusätzlichen Angebot als Ergänzung zu den bereits bestehenden Massnahmen will Volg gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden noch mehr Lebensmittel retten. 

Früchte, Gemüse und Brot
Je nachdem, was gerade gerettet werden muss, finden sich Früchte und Gemüse sowie Brote vom Vorabend am häufigsten in den «Immerno guet»-Taschen. Diese Produkte geniesst man möglichst bald oder verarbeitet sie für später, zum Beispiel zum Einfrieren. Die Taschen werden während eines Verkaufstages laufend zusammengestellt, wobei – wenn immer möglich – auf Vielfalt geachtet wird. Je nach Verfügbarkeit packen die Mitarbeitenden auch mal ein Weggli, ein Süssgebäck, ein Getränk oder Cerealien hinein, die das Haltbarkeitsdatum in Kürze erreichen. Allen Produkten ist eines gemeinsam: Sie sind ungekühlt haltbar. Man kann die Tasche also spontan kaufen und auch an einem heissen Sommertag problemlos mitnehmen, um die Lebensmittel unterwegs zu konsumieren, sei es bei einem Picknick oder einer Pause im Freien. Gekühlte Frischprodukte wie Fleisch, Jogurt oder Käse rettet man weiterhin über die «Too Good To Go»-App. Wer sich nicht entscheiden kann oder mag, setzt einfach auf beides – und erhöht damit den positiven Effekt für unsere Umwelt.

 

Ein weiterer wichtiger Schritt
«Volg setzt sich seit Jahren aktiv für die Rettung von Lebensmitteln ein und unternimmt mit dieser Massnahme einen weiteren Schritt. Unser Ziel, Food Waste bis 2030 zu halbieren, wollen wir gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden erreichen.»

Philipp Zgraggen, Vorsitzender der Geschäftsleitung
 

Wir alle können etwas tun

Der Einkaufszettel, ein Essensretter
Vergessene sowie zu viel eingekaufte Lebensmittel sind zwei Hauptgründe für Food Waste zu Hause. Der gute alte Poschtizettel könnte als wirksame Hilfe zur Lebensmittelrettung zeitgemässer nicht sein: Zuerst studieren (was hat es im Vorrat, was essen wir wann, was hat es an Resten noch im Kühlschrank?), dann notieren (was ist ausgegangen, was braucht es fürs Rezept aus dem «Öise Lade» und was, wenn Müllers am Samstag zum Grillieren kommen?). Das benötigt zunächst etwas Zeit, die man später im Laden wieder einspart. Papier und Kugelschreiber sind zu «altmödig»? In der Volg App gibt es die praktische Funktion namens «Einkaufsliste», wo sich alles auf dem Mobiltelefon notieren lässt.

Geben Sie ihren Suchbegriff oben ein und bestätigen Sie mit Return. Abbrechen mit Esc.