Fairtrade und Bio: Die beliebteste Frucht wird im Volg noch nachhaltiger.
Volg setzt ausschliesslich auf Bananen, die biologisch angebaut werden und nachhaltig heranwachsen. Nachhaltig sind auch die Rahmenbedingungen, unter denen vorwiegend Kleinbauern die Früchte ernten und vertreiben.
Sie ist die beliebteste Frucht im Volg: Sonnengelb und herrlich süss begeistert die Banane Jung und Alt. Sie ist das ganze Jahr über erhältlich, eignet sich wunderbar als vitaminreicher Snack für zwischendurch und erweist sich als praktisch für unterwegs. Denn: Eine Verpackung braucht die Frucht keine – diese ist sozusagen «inbegriffen» und erst noch biologisch abbaubar. Die klare Nummer 1 im Früchteregal ist auch an der Waage die Nummer 1, respektive die Nummer 100. Dieser Grundsatz ist im Schweizer Detailhandel weit verbreitet. Eine weitere Zahl mit 1 verblüfft: Tatsächlich gibt es mehr als 1000 tropische und subtropische Bananenarten. Allerdings gelangen die meisten nicht auf den Weltmarkt, sondern werden vor Ort verzehrt. Volg, ein Fairtrade-Pionier Beispielsweise in Ecuador, das zu den Hauptanbaugebieten zählt, und wo die im Volg erhältlichen Bananen herkommen. Diese tragen das Label «Fairtrade Max Havelaar», das fairen Handel zu nachhaltigen Bedingungen gewährleistet. Zudem garantiert es den Produzenten Mindestpreise und hilft ihnen, ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen langfristig zu verbessern. Dabei handelt es sich überwiegend um kleine Betriebe: Rund 88 Prozent der Fairtrade-Produzenten sind in Kleinbauern-Kooperativen organisiert. Volg unterstützt die Werte von fair gehandelten Bananen seit Jahrzehnten und war 1994 der erste Detailhändler weltweit, der die sogenannten «Pablitos»-Bananen aus fairem Handel ins Sortiment aufnahm. Seit 2020 setzt Volg vollumfänglich auf Fairtrade Max Havelaar. Nun folgt der nächste Schritt: Neu stammen die Bananen in allen rund 600 Läden in der Deutschschweiz und Westschweiz zusätzlich aus biologischem Anbau. Das heisst unter anderem, dass auf synthetische Pflanzenschutzmittel verzichtet wird und die Bananen in Südamerika nach europäischen Bio-Normen angebaut werden. Der Genuss von Bio-Produkten ist nachhaltig – schonender Anbau, keine künstlichen Pestizide und eine kontrollierte Bewirtschaftung sind von unschätzbarem Wert für die natürlichen Ressourcen. Übrigens: Den noch nachhaltigeren Bananen-Genuss gibt es im Volg zum gleichen Preis wie bisher. Weil der achtsame Umgang mit der Natur Volg seit jeher am Herzen liegt.
Titelfoto: Die Bananen für Volg werden in Ecuador nach europäischen Bio-Normen angebaut – von Fairtrade-Produzenten, die überwiegend Kleinbauern sind.
«Die Bio-Qualität entspricht unserem Bestreben, die Umwelt bestmöglich zu schonen. Gleichzeitig unterstützen wir die lokalen Kleinbauern, indem wir ausnahmslos auf das Fairtrade-Label setzen. Beide Aspekte nun vereinen zu können, ist für uns eine Herzensangelegenheit.»
Massimo Porri
Volg Product Manager
Früchte und Gemüse
Richtig aufbewahren und die Süsse überreifer Früchte für Süsses nutzen
Bananen sollten bei Zimmertemperatur und von anderen Früchten getrennt aufbewahrt werden. Grund dafür ist der Pflanzenstoff Ethylen, der den Reifungsprozess beschleunigt. Er ist vor allem in Äpfeln, Birnen, Mangos, Pfirsichen und Tomaten enthalten. Was tun mit sehr reifen Bananen? Am besten die intensive Süsse für Süsses nutzen: Zum Beispiel einen Smoothie mixen oder unter ein Naturejogurt mischen. Einige Inspirationen gibt es unter volg.ch/rezepte, darunter «Baked Banana», «Schokoladen-Bananenbrot» oder «Getränkter Honig-Bananen-Kuchen». Die Banane schmeckt auch herzhaft! Ab Seite 36 finden Sie einige Bananen-Rezepte.